top of page

Unsere Erzeuger

Demeter Gärtnerei „La Calamita Rosa“

Der Demeter Familien-Betrieb "La Calamita rosa" befindet sich in Apulien, Süditalien.

Das Familienunternehmen besteht aus Vito Moretti, seiner Ehefrau Rosa und deren beiden Töchtern. 1983 hatte die Familie das Fabrikleben im industriellen Bari satt und entschied sich aufs Land zu ziehen und sich dem biologischen Obst-und Gemüseanbau zu widmen. Am Fuße des tarentinischen Tafelgebirges (Murgia tarantina) bauen sie hochwertiges, biologisches Steinobst, Weintrauben, Oliven und Gemüsesorten wie Fenchel, Blumenkohl und Brokkoli an.

V.a. die Weinbergpfirsiche, Aprikosen und Italia &Crimson Trauben sind ein absolutes Gedicht.

Azienda agricola biologica Gravagna

 

Die Azienda Agricola Gravagna entstand 1975 mit dem Ziel, Gemüse in Einklang mit Natur und Umwelt anzubauen. In der sanften Hügellandschaft um Ragusa reifen nun auf etwa 200 Hektaren viele verschiedene Gemüsesorten, die Eines gemein haben: Sie gedeihen ohne chemische Dünger oder Insektenschutzmittel. Dafür werden sie mit Respekt und Sorgfalt gehegt und gepflegt, bis sie auf Reisen gen Norden gehen. Für den hohen Bio-Standard bürgen die vielen internationalen Bio-Zertifikate, darunter auch Bio Suisse – damit auch wir auf der anderen Seite der Alpen im Winter feines Gemüse genießen können. Zu ihren Produkten gehören hauptsächlich Zucchini, Artischocken, Fenchel, Zitrusfrüchte, Auberginen, div. Kohlsorten, Radicchio, Kartoffeln und Bohnen.

Biohof Laurer

Die Felder der Familie liegen in Niederbayern und erstrecken sich vom Donautal über das Isartal bis hin ins Hügelland. Dort baut die Familie liebevoll seit Jahren Erdbeeren, Physalis, Spargel, Auberginen, Artischocken, Pepperoni und Paprika sowie Blumen an.

 

Azienda Agricola Sammarro

 

Die Zitrushaine von Massimo Sammarro liegen in Hang- und Berglagen im südlichsten Teil Kalabriens auf der Ebene Sibari.
Besonders Massimo’s Clementinen besitzen ein intensives Clementinen-Aroma mit einer fein süß-säuerlichen Note! Kalabrische Clementinen gelten als die besten Clementinen weltweit, deshalb ist sogar ihre geografische Herkunft geschützt.
Das Klima und der Boden sorgen für ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis und damit für saftig-aromatische Früchte.

 

Gemüsebau Wiethaler

 

Seit November 1983 widmen sich Martin und Lydia dem biologischen Anbau. Ursprünglich begannen sie mit Dinkel und Kartoffeln, mittlerweile bauen sie in gärtnerischer Perfektion Zucchini, Kürbisse, Buschbohnen, Mangold, Zuckermais, Spitzkohl und Wurzelgemüse auch an.

Lydia managt den Verkauf und hat den Überblick bei den Angestellten.

Martin ist der, der die 70 Feldstücke, die Bodenfruchtbarkeit dieser, und wann was auszusäen ist, im Kopf hat.

Mit ihrem Projekt „Wurzelgarten Kössnach“, einem üppigen, vielfältigen Selbsterntefeld haben Interessierte nun die Möglichkeit sich ihr Bio-Gemüse selbst vor Ort frisch zu ernten! Auf jeden Fall einen Besuch wert!

 

Please reload

bottom of page